Studien
Erhöhter Stoffwechsel und Fettverbrennung:
„Metabolic Health“ ist ein guter Indikator für die Lebensdauer und den allgemeinen Gesundheitszustand. Eisbäder steigern nachweislich den Stoffwechsel um bis zu 350 % und verbessern die Insulinsensitivität. Untersuchungen legen außerdem nahe, dass die Aktivierung von braunem Fettgewebe dazu beitragen kann, Ihren Körper in den Fettverbrennungsmodus zu versetzen und dadurch Ihren Taillenumfang zu reduzieren.
Physiologische Reaktionen des Menschen auf das Eintauchen in Wasser unterschiedlicher Temperatur. (Eur J Appl Physiol) März 2000
Einfluss von Kälteexposition auf die Lebenszufriedenheit und die körperliche Verfassung von Soldaten (BMJ Mil Health) Januar 2023
Eine kurzfristige Kälteakklimatisierung verbessert die Insulinsensitivität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. (Nat Med) Juli 2015
Psychische Gesundheit, Angst und Stress
Eisbäder aktivieren Endorphine und Dopamin um bis zu 250 %, was dazu beitragen kann, positive Gefühle zu steigern. Darüber hinaus ist bekannt, dass der Anstieg des „Kälteschock“-Proteins RBM3 vor Neurodegeneration schützt, die kognitiven Funktionen schärft und die Neuroplastizität beim Menschen fördert.
Einfluss von Kälteexposition auf die Lebenszufriedenheit und die körperliche Verfassung von Soldaten (BMJ Mil Health) Januar 2023
Die positiven Auswirkungen kombinierter Atemtechniken und Kälteexposition auf wahrgenommenen Stress: eine randomisierte Studie. (Curr Psychol) Oktober 2022
Schwimmen im offenen Wasser als Behandlung für schwere depressive Störungen (Fallberichte) August 2018;
RBM3 vermittelt strukturelle Plastizität und schützende Wirkung der Kühlung bei Neurodegeneration (Nature), Januar 2015
Gegen chronische Entzündungen: Chronische Entzündungen können zu Autoimmunerkrankungen und negativen gesundheitlichen Folgen führen. Eisbäder können hilfreich sein, um eine überaktive entzündliche Immunantwort zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Auswirkungen des Eintauchens in kaltes Wasser nach dem Training auf physiologische Anpassungen an Krafttraining und die zugrunde liegenden Mechanismen in der Skelettmuskulatur: Eine narrative Übersicht. (Front Sports Act Living) April 2021
Direktes Eintauchen in kaltes Wasser und vermittelt durch gelinderte Schmerzen zur Förderung der Lebensqualität bei Indonesiern mit Gichtarthritis: Eine gemeinschaftsbasierte randomisierte kontrollierte Studie. (Biologische Forschung für die Krankenpflege) Januar 2022
Immunveränderungen beim Menschen bei Kälteexposition: Auswirkungen vorheriger Erwärmung und körperlicher Betätigung. (J Appl Physiol) August 1999
Muskelkater, Erholung, erhöhte Mobilität und verbesserte Leistung
Eisbäder sind zu einer der beliebtesten Erholungsstrategien geworden, die Sportler im Training und im Wettkampf nutzen. Eine systematische Überprüfung mit Metaanalyse von 68 Artikeln ergab, dass das Eintauchen in kaltes Wasser Entzündungen, Schmerzen und wahrgenommene Müdigkeit reduziert und die wahrgenommene Erholung drastisch steigert.
Welche Parameter beeinflussen die Wirkung des Eintauchens in kaltes Wasser auf Muskelkater? Eine aktualisierte systematische Überprüfung und Metaanalyse. (Clin J Sport Med) Januar 2023
Die Auswirkung des Eintauchens in kaltes Wasser auf die Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit neu betrachtet: Eine systematische Überprüfung mit Metaanalyse. (J Sports Sci) Dezember 2022
Verbesserter Schlaf:
Schlaf ist unglaublich wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Eisbäder verbessern nachweislich Ihre Schlafeffizienz durch einen verringerten Cortisolspiegel in der Nacht, weniger nächtliches Aufwachen und einen verbesserten Tagesrhythmus aufgrund einer besseren Thermoregulation durch die Aktivierung von braunem Fettgewebe.
Einfluss der Tiefe des Eintauchens in kaltes Wasser auf die Schlafarchitektur und Erholung bei gut trainierten männlichen Ausdauerläufern. (Front Sports Act Living) März 2021
Veränderte Thermoregulation des braunen Fetts und verbesserte kälteinduzierte Thermogenese bei jungen, gesunden, im Winter schwimmenden Männern. (Cell Reports Medicine) Oktober 2021
Gestärktes Immunsystem:
Ein gesundes Immunsystem bekämpft nicht nur Infektionen, Eindringlinge und Krankheitserreger, sondern unterstützt auch die sportliche Erholung. Das Eintauchen in kaltes Wasser kann dazu beitragen, die Anzahl der weißen Blutkörperchen, einschließlich T-Lymphozyten, zu erhöhen und Autoimmunreaktionen und chronische Entzündungen zu reduzieren.
Eine Teilkörper-Kryotherapie-Exposition führt zu einer akuten Umverteilung zirkulierender Lymphozyten: vorläufige Ergebnisse. (Eur J Appl Physiol) Februar 2023
Resteffekte eines kurzzeitigen Ganzkörper-Eintauchens in kaltes Wasser auf das Zytokinprofil, die Anzahl weißer Blutkörperchen und Blutmarker für Stress. (International Journal of Hyperthermia) April 2021
Verbesserte kognitive Funktion
Niedrige Noradrenalinspiegel sind eine bekannte Ursache für Depressionen, verminderte Konzentration und beeinträchtigte kognitive Funktionen. Der Kälteschock beim Eintauchen in kaltes Wasser löst eine starke Noradrenalin-Reaktion aus, die mit Wachsamkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit und Stimmung verbunden ist. Darüber hinaus kann die Durchführung kognitiver Aufgaben oder mentaler Spiele beim Eintauchen in kaltes Wasser dazu beitragen, das Gedächtnis und die exekutiven Funktionen zu verbessern.
Rolle von Noradrenalin in der Pathophysiologie und Behandlung von Stimmungsstörungen. (Biologische Psychiatrie) November 1999
Eine bessere exekutive Funktion unter Stress mildert die Auswirkungen der jüngsten Belastung durch Lebensstress auf die Gesundheit junger Erwachsener. (Stress) Januar 2017